
Kinderosteopathie
Unter Kinderosteopathie versteht man eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie. Grundsätzlich gibt es keine gravierenden Unterschiede in der Behandlung von Erwachsenen und Kleinkindern, nichtsdestotrotz ist es empfehlenswert Kindern, Neugeborenen und Säuglingen eine spezielle Betreuung zukommen zu lassen. Verspannungen und Blockaden sind für Babys und Kinder eine große Belastung und können das harmonische Zusammenspiel des kleinen Körpers aus dem Gleichgewicht bringen.
Mit Osteopathie behandelt werden beispielsweise Schädeldeformationen, Schlafprobleme, Probleme beim Saugen, Schlucken, Schiefhals, chronische Kopfschmerzen und Nackenprobleme, Verdauungsbeschwerden, Koliken, Ohrenentzündungen, Konzentrations- und Lernstörungen, Hyperaktivität, Allergien, Verspannungen etc.
Besonders nach schweren Geburten, Saugglocken-, Zangen- und Kaiserschnittgeburten ist eine osteopathische Untersuchung besonders zu empfehlen. Mit sanften Griffen lässt sich ein Verfestigen von eventuell entstandenen Blockaden lösen. Die osteopathischen Techniken und der ganzheitliche Ansatz sind daher besonders kinderfreundlich.



Kinderosteopathie
Die pädiatrische Osteopathie ist eine Spezialisierung innerhalb der Osteopathie. Im Prinzip gibt es keine großen Unterschiede in der Behandlung von Erwachsenen und Kleinkindern, dennoch wird empfohlen, Kinder, Neugeborene und Säuglinge besonders zu behandeln. Verspannungen und Blockaden sind für Säuglinge und Kinder eine große Belastung und können das harmonische Zusammenspiel des kleinen Körpers stören.
Osteopathie behandelt z.B. Schädeldeformationen, Schlafstörungen, Saug- und Schluckstörungen, Schiefhals, chronische Kopf- und Nackenschmerzen, Verdauungsprobleme, Koliken, Ohrenentzündungen, Konzentrations- und Lernstörungen, Hyperaktivität, Allergien, Verspannungen usw.
Eine osteopathische Untersuchung empfiehlt sich insbesondere nach schwierigen Geburten mit Saugglocke, Zange und Kaiserschnitt. Eventuell verfestigte Blockaden können mit sanften Griffen gelöst werden. Osteopathische Techniken und ganzheitliche Ansätze sind daher besonders kinderfreundlich.